Impressionen aus dem Elsass
Der Flammkuchen – Geburtsstätte des Original Elsässer Flammkuchenteig / Flammkuchenboden
Das Besondere am Tarte Flambée oder Flammkueche, wie er im Elsass auch oft genannt wird, ist neben seinem besonderen Geschmack die Tradition, durch die er entstanden ist: Er stammt nämlich aus einer Zeit vor weit über 100 Jahren, als auf den Elsässer Bauernhöfen von Kochersberg das Brot noch im hauseigenen Holzbackofen gebacken wurde. Nachdem das Ofenholz angezündet worden war, musste geprüft werden, wann der Ofen die richtige Temperatur für das Brot erreicht hatte. Deshalb trennten die Bauern ein kleines Stück vom Teig ab, rollten dieses dünn aus und legten es für wenige Minuten auf die heiße Steinplatte im Ofen – in die Flammen. Wurde das Teigstück schön kross, war die Temperatur perfekt für das Brot. Eines Tages hatte einer der Bauern – übrigens ein Vorfahre von mir – die Idee, seine Lieblingszutaten Speck und Zwiebeln auf die Teigfladen zu legen bevor er sie in den Ofen legte. Darunter strich er etwas Crème. Der Duft, der dadurch aus dem Ofen strömte, lockte die Bauern aus der Nachbarschaft an und so teilte mein Vorfahre den Fladen in mehrere Stücke, sodass jeder etwas davon probieren konnte. Das Ergebnis war so köstlich, dass daraus eine Tradition entstanden ist und über die Jahre zu einer Delikatesse wurde – dem „Original Elsässer Flammkuchen“.
Ihr Maître Flambée